Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Bremsen, Laufräder, Sitz- und Lenkerposition und vieles mehr

Moderator: Wildcate

iobot55
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 16.12.2013, 15:09
Pinotyp: ohne Pino

Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon iobot55 » 16.12.2013, 21:19

Hi,

ich bin neu hier im Forum und habe gleich eine Frage :P

Nach langen Mühen habe ich es endlich geschafft unser Pino auf den original Zweibeinständer samt Lowrider umzurüsten. Mit der einseitigen Bedienungsanleitung habe ich gar nichts anfangen können, zumal diese offensichtlich für das Alu Pino gedacht war, obwohl wir die Stahlversion besitzen. Wie auch immer. Mit ein paar zusätzlichen Distanzstücken habe ich den Lowrider und den Zweibeinständer installieren können. Bei der ersten Probefahrt hat sich jedoch herausgestellt, dass der Kettenspanner unter dem Stoker sitzt nicht mehr fest sitzt. Sobald meine Partnerin vorne reintritt wird der Kettenspanner von der Kette zurückgezogen und die Kette hängt durch. Egal wie fest ich die Befestigung des Kettenspanners ziehe, er bleibt nicht mal im Ansatz in Position. Natürlich ist mir bewusst, dass nach fest lose kommt und so habe ich nur mit angemessener Kraft nachgezogen. Wenn ich mir die Kettenlinie anschaue fällt mir auf, dass der Kettenspanner nicht ideal in der Flucht liegt. Das war vor dem Umbau mit dem Lowrider u.U. um 3 oder 4 mm besser. Allerdings ist meine Konfiguration der Distanzstücke, die einzige welche gewährleistet, dass die Kette frei läuft. Also weder sich selbst noch den Lowrider berührt.

So nun meine Frage. Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte?
Dateianhänge
Foto 5.JPG
Hier sieht man, dass ich die Mutter nur noch zur Hälfte aufschrauben konnte (der Blau dichtring ist sichtbar). Trotzdem sitzt die Mutter fest. Zumindest bei kurzer Fahrt müsste das reichen!
Foto 5.JPG (137.62 KiB) 5886 mal betrachtet
Foto 3.JPG
Hier sieht man noch extra Distanzstücke, die ich verwendet habe, damit sich die Kette beim überkreuzen nicht berührt.
Foto 3.JPG (101.49 KiB) 5882 mal betrachtet
Foto 1.JPG
Foto 1.JPG (129.22 KiB) 5883 mal betrachtet

felixfindig
Wissenschaftsschrauber
Beiträge: 100
Registriert: 31.07.2007, 21:08
Pinotyp: Pino 2 (Stahlross)

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon felixfindig » 16.12.2013, 23:35

Der Kettenspanner im Pino ist eine kapitale Hase-Fehlkonstruktion: abbauen und wegwerfen.
Schon viel besser ist z.B. ein Alfine-Kettenspanner, der durch Federspannung die Kette straff hält und auch nicht nachjustiert werden muss, wenn der Ausleger verschoben wird. Um eine ideale Kettenlinie einstellen zu können geht jedoch nichts über ein simples Schaltwerk, wobei schon Shimanos Einstiegsgruppen (z.b. Acera) für kleines Geld entscheidend besser funktionieren als das Originalteil.
Wenn Du am Pino-Übersichtsbild, das ich im Beitrag zum BBS01-Mittelmotor-Einbau eingestellt habe, genauer hinschaust, wirst Du meinen Kettenspanner sehen...

Tom

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon Tom » 17.12.2013, 09:53

Hi,
iobot55 hat geschrieben:... Hat jemand.... eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte?
Wenn ich mir die Fotos anschaue habe ich den Eindruck, dass Du den Kettenspanner für das innen (Rahmen-nah) laufende Trum eingebaut hast und außen (Rahmen-fern) die einzelne Umlenkrolle. Es sieht sogar so aus, dass das Lasttrum über den Kettenspanner führt und das Leertrum über die Einzelrolle. Wenn dem so ist, KANN es nicht funktionieren! Kettenspanner und Captaintretlager auf einem Foto würde Gewissheit bringen. :wink:

iobot55
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 16.12.2013, 15:09
Pinotyp: ohne Pino

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon iobot55 » 23.12.2013, 23:09

Wahnsinn. Vielen vielen Dank für den Tipp. So etwas kann nur einem Hobbyschrauber passieren, der von Mechanik keine Ahnung hat. Ich habe es erst heute geschafft am Pino zu basteln. 10 Minuten und siehe da es funktioniert wieder. Im Nachhinein total logisch. Ich habe tatsächlich versucht den Teil der Kette zu spannen, der unter Zug durch den Stoker belastet wird, was natürlich totaler Blödsinn ist. Nachdem ich die Umlenkrolle an der nicht belasteten (unteren) Kette befestigt hatte, klappte wieder alles. Noch mal besten Dank!

Benutzeravatar
Kaisonne
Dreiradfahrer
Beiträge: 8
Registriert: 03.04.2013, 10:22
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Basel

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon Kaisonne » 23.04.2015, 21:57

Ich habe von Rohloff den Kettenspanner an meinem Pino montiert. Dazu habe ich ein Stück Alu an den Original Kettenspanner angepasst. Auf das Aluplättchen habe ich dann den Rohloffkettenspanner montiert und alles dann auf den Hase Kettenspanner geschraubt. Funktioniert einwandfrei.
image.jpg
image.jpg (86.5 KiB) 5195 mal betrachtet
image.jpg
Aluplatte
image.jpg (128.6 KiB) 5193 mal betrachtet
image.jpg
Fertig montiert
image.jpg (67.16 KiB) 5193 mal betrachtet

Benutzeravatar
Kaisonne
Dreiradfahrer
Beiträge: 8
Registriert: 03.04.2013, 10:22
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Basel

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon Kaisonne » 23.04.2015, 22:03

Hier noch ein Foto...
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (144.12 KiB) 5190 mal betrachtet

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon upndown » 24.04.2015, 14:21

Wenn ich es richtig verstehe, spannt der Alfine Spanner über eine Feder. D.h. du hast immer einen (automatischen) Längenausgleich, so wie bei einer Kettenschaltung.
Da wäre aber die Hasemechanik, die ja sehr wohl ihren Sinn hat, außer Kraft gesetzt. Die Hasemechanik soll ja gewährleisten, dass die Kette um eine entprechende Länge gespannt werden kann und trotzdem kleine Kräfte übertragen kann.
Bei deiner Lösung wirst du dann die Probleme haben. Die Kette hängt durch und schleift... selbst bei kleinen Kräften.

Jetzt verstehe ich die Frage erst: Vermutlich ist nicht der Kettenspanner lose sondern die Kette?
In diesem Fall verweise ich auf einen meiner ersten Beiträge zum Pino. Dort hatte ich ebenfalls das Problem, dass ständig die Stokerkette lose war. Verursacht wird das, wenn der Stokerfreilauf gesperrt wird und der Stoker nicht (immer) kooperativ mittritt. Dann kehrt sich Spanntrum und Lostrum um und die Kräfte auf den "Kettenspanner" sind deutlich größer. Wir haben eine Strebe verbaut, die ich mir mit Heimwerkermitteln zusammengebastelt hatte. Aluteil mit 2 Löchern und 2 Schrauben.
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

flukx
Dreiradfahrer
Beiträge: 3
Registriert: 04.08.2022, 11:59
Pinotyp: ohne Pino

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon flukx » 09.09.2024, 07:21

felixfindig hat geschrieben:Zunächst möchte ich meinen Umbau mit ein paar Bildern darstellen, sobald mir Kati den link zuschickt.
...schon geschehen: http://www.pallia.net/radbilder/PinoGesamt.JPG

(aus anderem Thread)

Hier erwähnst du, felixfindig, deinen Umbau mit einem ganz üblichen Schaltwerk.
Das stimmt mich sehr froh, denn das wünsche ich mir auch aus 2 Gründen:

Zum einen entfällt das nervige Einstellen des Kettenspanners bei Veränderung der Beinlänge.
Zum anderen erhoffe ich mir einen größeren Bereich. Letztens hatte ich die Kette nach dem Kette-Ersetzen so weit gekürzt, dass das Stokerrohr so weit wie möglich reingeschoben werden kann. Jetzt ist die weiteste Position raus, aber für etwas längere Beine viel zu nah dran.
Also ist der Bereich des Originalkettenspanners zu klein für den Bereich des Stokerrohrs. Ich hoffe, normale Schaltwerke haben einen größeren Bereich.

Meine Bitte: kannst du deine Erfahrungen mit einem normalen Schaltwerk teilen, am besten mit Detailaufnahmen der Befestigung: in welcher Reihenfolge hast du welche Teile auf die Gewindestange aufgefädelt, etc.? Hast du das Schaltwerk ohne Einstellung verwendet oder "auf einen bestimmten Gang" eingestellt?

Fragen an alle: habt ihr das auch gemacht? Habt ihr Erfahrungen zu teilen? Und wie kann ich den Nutzer felixfindig auf diese Frage aufmerksam machen? (PN geht sicherlich, aber gibt es auch etwas wie @felixfindig, was ihn direkt als Erwähnung aufmerksam macht?)

Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2325
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon upndown » 09.09.2024, 08:37

flukx hat geschrieben:
felixfindig hat geschrieben:Meine Bitte: kannst du deine Erfahrungen mit einem normalen Schaltwerk teilen, am besten mit Detailaufnahmen der Befestigung: in welcher Reihenfolge hast du welche Teile auf die Gewindestange aufgefädelt, etc.? Hast du das Schaltwerk ohne Einstellung verwendet oder "auf einen bestimmten Gang" eingestellt?

Fragen an alle: habt ihr das auch gemacht? Habt ihr Erfahrungen zu teilen? Und wie kann ich den Nutzer felixfindig auf diese Frage aufmerksam machen? (PN geht sicherlich, aber gibt es auch etwas wie @felixfindig, was ihn direkt als Erwähnung aufmerksam macht?)

Hallo flukx,
der Umbau/Ergänzung ist ja nur bei den "älteren" Pinos nötig/sinnvoll. Das Pino21 hat ja eine automatische Kettenlängenverstellung auch für den Stoker.
Zu dem Schaltwerk: Es gibt kurze und lange Schaltwerke. Für das Rennrad sind diese eher kurz und für das MTB lang. Der lange Schaltkäfig wird übrigens auch im Pino hinten verbaut.

LG Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:

eidexe
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 198
Registriert: 16.07.2015, 21:19
Pinotyp: PinoAL (1. Generation 2009-2014)
Wohnort: Freiburg/Breisgau

Re: Hilfe: Kettenspanner unter Stoker lose

Beitragvon eidexe » 09.09.2024, 10:35

flukx hat geschrieben:Meine Bitte: kannst du deine Erfahrungen mit einem normalen Schaltwerk teilen, am besten mit Detailaufnahmen der Befestigung: in welcher Reihenfolge hast du welche Teile auf die Gewindestange aufgefädelt, etc.? Hast du das Schaltwerk ohne Einstellung verwendet oder "auf einen bestimmten Gang" eingestellt?

Fragen an alle: habt ihr das auch gemacht?


Wir haben das nicht gemacht - zumindest beim 2009er Alu-Pino ist der Kettenspanner in etwa so lang wie die längsten Schaltwerkskäfige, die mir geläufig sind. Da die Käfiglänge das entscheidende Maß ist, gewinnt man dadurch kaum zusätzlichen Spielraum zur Längenverstellung. Mehr als die etwa doppelte Käfiglänge kann man als Verstellintervall mit dieser Art Kettenspannung nicht erreichen. Wenn man sich die größten 12-fach-Ritzelpakete der MTB-Welt anschaut, haben die zugehörigen Schaltwerke in etwa 40 Glieder Längendifferenz auszugleichen. Für die Längendifferenz zwischen ganz eingefahrenem und ganz ausgefahrenem Stokerrohr braucht man mehr als das.

Mit der Einführung der Porter-Racks gab es allerdings auch für die 2009er Alu-Pinos schon eine modifizierte Kettenführung mit größerem Spielraum. Ob die allerdings noch zu haben ist und an ein Stahl-Pino passen würde, weiß ich nicht.

Volkmar


Zurück zu „sonstiger Schrauberkram (was oben nicht rein passt)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste