
Zeit also sich wenigstens Gedanken zu machen, was man heute anbauen sollte - oder wenigstens in die Auswahl einbeziehen sollte.
Als Anhaltspunkt habe ich einige interessante Bremsen aus
http://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse-13-modelle-im-vergleichstest/,
http://www.freeride-magazine.com/test/gretchenfrage-avid-code-oder-shimano-saint/a22531.html,
http://www.freeride-magazine.com/test/bremsen-test-magura-mt7-gegen-sram-guide/a23775.html
http://www.mtb-news.de/news/2016/03/29/test-trickstuff-direttissima-scheibenbremse/
http://www.trickstuff.de/de/products/DRT.php
Dabei waren die Preise nicht entscheidend. Als Voraussetzung sehe ich für das Pino eine 4 Kolben Bremse, weshalb die Shimano XT raus fallen würde, da sie nur mit 2 Kolben die Beläge auf die Scheibe drückt. Auch gibt es in Testberichten Hinweise auf Probleme mit den Shimano XT und XTRs.
Da das Einsatzgebiet der normalen MTB Bremsen unpassend für die 210kg Pinomasse sind, fallen sie raus.
Auch möchte ich hier erwähnen, dass wenn das Pino nur in der norddeutschen Tiefebene mit Hügelhöhe kleiner 50m oder 2 Heringe plus unbeladenes Pino verzögert werden muss, sollte eine Shimano XT völlig ausreichend sein. Wer aber in der Gegend der Maximalmasse und bergigem Gelände unterwegs ist, sollte sich die Bremse gut aussuchen.
Aus der Recherche sehe ich für das Pino folgende Reihenfolge :
1. Trickstuff Direttissima
2. Shimano Saint (allerdings evtl. mit Platzproblemen bei den Icetec Bremsscheiben beim Puma VR Antrieb)
3. Magura MT7
4. SRAM Guide
Avid Code R (als aktuelle Referenz und mir bestens bekannt - auch die Schwächen

Ich habe keine der Bremsen (bis auf die Code) getestet, alles hier geschriebene ist reines Literaturstudium

Wenn man sich die Preise anschaut, sind diese auch sehr unterschiedlich. Da wir am Pino arbeiten, das sowieso nicht für ein Schnäppchen zu haben ist, dürfen wir auch eine "vergoldete" Bremse ansetzen. (An meinen MTBs laufen vielleicht einmal die Bremsscheiben etwas an, sonst gibt es keine Probleme, auch entlüften ist bisher nie nötig gewesen. Ausnahmsweise ist mal ein Belagswechsel nötig, beim Pino ist ständig Wartung angesagt: Belagswechsel, entlüften, sonstiges...)
Vielleicht hat ja jemand noch konkrete Erfahrungen mit den oben genannten.