Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Immer wieder auftauchende Fragen und Antworten zu Pino, Tandem & Co.

Moderator: Wildcate

Benutzeravatar
Ich
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 183
Registriert: 27.04.2006, 17:54
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: zurück in Hamburg

Beitrag von Ich »

Wir würden uns auch freuen, wenn wir noch eingetragen werden würden.
Position: östl Rand von Hamburg

Bene & Familie
Gruß
Bene
Benutzeravatar
Bluepino
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 231
Registriert: 17.09.2007, 13:38
Pinotyp: Pino 1 (+ Urpino)
Wohnort: Kleinostheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Bluepino »

Hallo ...."Ich"!! Ihr dürft euch freuen, Ihr seid schon unter "Ich&Familie" eingetragen...... :D

Wir freuen uns doppelt :lol: :lol: blue- und pinkpino sind zweimal drin.....=4?....bisher haben wir nur 2,95* Pinos..

* 0,95=Tibetpino die Lenkstange liegt noch beim Händler.....und ein Fachmann hat sich schon eifrig über Schaltung und Bremsen hergemacht)

...trotzdem... gute Arbeit macht Uli da:!:
Hier mal wieder der
Pinoverteilungskarten-Link
always blue skies Manfred (HPV-Mitglied) Fragen an mich: mste200839"ät"aol.com
Benutzeravatar
Ich
promovierter Speichenbieger
Beiträge: 183
Registriert: 27.04.2006, 17:54
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: zurück in Hamburg

Beitrag von Ich »

Hi Manfred,

das hatte ich eignetlich auch so in Erinnerung... da muss ich ja einen uralten Link im Cache gehabt habe, denn da gabs nur 2 in HH ;)

Danke!
Gruß
Bene
Benutzeravatar
Pino(t) noir
Tretrollerfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 02.03.2009, 09:18
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Recklinghausen-Hochlar

Beitrag von Pino(t) noir »

Nun haben wir uns endlich dazu durchgerungen, auch aktiv hier in Erscheinung zu treten.
Um auch den Leerraum um das "Mutterhaus aller Pinos" zu füllen, würden wir uns freuen, wenn wir auch in die Karte aufgenommen würden. Wir wohnen in Recklinghausen-Hochlar, nahe der Stadtgrenze zu Herten.
Gruß
UuU (steht für Ute und Uli - aber davon gibt´s hier schon so viele)
doppeluli

Beitrag von doppeluli »

Hallo Uli,

Eintrag bei google Maps ist erfolgt,

Uli sind nur 4 im Forum vertreten, Andrea und Thomas gibt es hier häufiger,

und wenn wir uns mal treffen sollten hoffe ich, dass eine Flasche pinot noir im Handgepäck mitgeführt wird. Wir lassen ihn dann auch 1 Stunde ruhen.

Gruß Uli
Benutzeravatar
Pino(t) noir
Tretrollerfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 02.03.2009, 09:18
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Recklinghausen-Hochlar

Beitrag von Pino(t) noir »

Vielen Dank für die schnelle Eintragung.

Und für ein Treffen wird sich sicherlich ein passendes Fläschchen finden. Und wenn´s von der Witterung her besser paßt, kann es vielleicht auch ein leichter Weißer sein.

Gruß
UuU
Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2373
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Beitrag von upndown »

ich dachte da eigentlich eher an einen Spätburgunder - einen roten Pinotnoir ;-)
Grüße
Uli
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Pino(t) noir
Tretrollerfahrer
Beiträge: 24
Registriert: 02.03.2009, 09:18
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Recklinghausen-Hochlar

Beitrag von Pino(t) noir »

Schon verstanden.
Ich wollte damit auch nur andeuten, dass wir hinsichtlich des Weins flexibel sind. Mit dem Pino noir im Taubertal ist ein Muß :D , aber finde dort mal einen Pinot noir ... :cry: Da mußt Du schon auf andere Rebsorten umsteigen. Und wenn es dann vielleicht auch noch ausnahmsweise warm ist, ist doch ein gekühlter, leichter Weißer nicht zu verachten :wink: .

Gruß
UuU
doppeluli

Pinoverteilung

Beitrag von doppeluli »

Da gibt es doch seit August 2008 ein drittes (oder erstes wenn man nach der Anschaffung geht) Pino in Leverkusen und wir wussten es nicht. Es sind jetzt 114 Pinos in der Karte.

http://maps.google.com/maps/ms?hl=de&ge ... 300781&z=5

Gruß Uli
Raderdoll
Dreiradfahrer
Beiträge: 5
Registriert: 08.03.2009, 18:22
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Leverkusen

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Raderdoll »

Hallo Pinofreunde,
wir möchten uns als Neulinge vorstellen: Wir sind Walter und Ingrid aus Leverkusen und besitzen unser schwarzes Pino (Baujahr 2006) seit August 2008. Das Pino-Forum haben wir erst vor kurzem entdeckt und können sagen, dass wir viele Infos wie ein Schwamm aufsaugen. In der Hoffnung bei Gelegenheit auch etwas beizusteuern, verbleiben wir
"Raderdoll"
Dem Doppeluli sei Dank, er hat uns schon in der Pinoverteilung aufgenommen!
m.m.mueller
Dreiradfahrer
Beiträge: 2
Registriert: 09.05.2008, 23:50
Pinotyp: ohne Pino

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von m.m.mueller »

Hallo alle miteinander,
nun möchten wir uns auch eimal melden, damit Sachsen nicht ganz so pinofrei aussieht.
Wir haben uns letztes Jahr so in das Pino verliebt, dass wir schweren Herzens bei der Bank die Scheidung von viel Geld veranlassten. Bis jetzt haben wir diese neue Lebenspartenerschaft nicht bereut. Es ist zwar schade, dass bei großer Familie, Arbeit und was noch so anfällt, nicht sehr viel Zeit zum Pinofahren bleibt. Aber wir genießen jede Minute, die wir zusammen damit verbringen können.
Also viele Grüße von Martina & Michael aus Chemnitz
Benutzeravatar
Nordlichter
Selbereinspeicher
Beiträge: 38
Registriert: 22.04.2009, 21:28
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Bad Segeberg ist ein Vorort von uns ;-)

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Nordlichter »

Hallo zusammen,

passend zum Nicknamen sind wir, angesichts der Karte von Doppeluli, wohl Mitglieder der dürren Nordfraktion hier :) Seit unserer Anschaffung unseres Pino Steel vor gut 2 Wochen (mit Hürden, siehe hier: http://www.pinoforum.de/phpBB2/viewtopic.php?f=1&t=662) müssen wir uns regelrecht zwingen, ab und an mal einen Tag Pause einzulegen, auch wenn der Job aktuell alles andere als "Freizeitpark Deutschland" ist.

Ich hoffe, dass sich das nicht so schnell legt :-D

Liebe Grüße
Susanne und Lars
Groß Rönnau bei Bad Segeberg
Dateianhänge
DSC_2751skl.JPG
DSC_2751skl.JPG (137.95 KiB) 29999 mal betrachtet
doppeluli

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von doppeluli »

Hallo Nordlichter,

herzlichen Glückwunsch zum Pino(fieber), der Karteneintrag ist erfolgt, ihr hättet es ja fast geschafft, die nördlichsten Pinobesitzer in Deutschland zu sein, werdet aber knapp von Rostock geschlagen.

Gruß aus Leverkusen

Uli
Benutzeravatar
Nordlichter
Selbereinspeicher
Beiträge: 38
Registriert: 22.04.2009, 21:28
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Bad Segeberg ist ein Vorort von uns ;-)

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Nordlichter »

doppeluli hat geschrieben:Hallo Nordlichter,

herzlichen Glückwunsch zum Pino(fieber), der Karteneintrag ist erfolgt, ihr hättet es ja fast geschafft, die nördlichsten Pinobesitzer in Deutschland zu sein, werdet aber knapp von Rostock geschlagen.

Gruß aus Leverkusen

Uli
Hallo Uli,

das ging ja fix! Nun, den Titel "nördlichstes Pino" geben wir gern als Solidaritätsbeitrag nach Rostock ab :wink:

Viele Grüße aus SH
Susanne und Lars
Benutzeravatar
Lydia N.
Tretrollerfahrer
Beiträge: 25
Registriert: 04.05.2009, 09:38
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Nürnberg

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Lydia N. »

Hallo Uli,

trag Alf und mich bitte ein für Nürnberg. :)

LG
Alf und Lydia
LG
Alf und Lydia
Hase Davidson
Benutzeravatar
nireee00
Selbereinspeicher
Beiträge: 40
Registriert: 28.04.2008, 10:46
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: LE(Ba Wü) /Riesa

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von nireee00 »

Hallihallo,

könnt ihr unseren Pinostandort auch noch eintragen: Es steht in Riesa, Sachsen.

Viele kms & wenig Bruch in der neuen Saison
Grüßle
nireee00
doppeluli

Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von doppeluli »

Hallo,

ich habe euch jetzt auf Riesa umgetragen, die Namen fehlen mir aber immer noch.

Gruß

Uli
Benutzeravatar
jolly63
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 278
Registriert: 30.03.2009, 09:31
Pinotyp: PinoAL (2. Generation 2014-2020)
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von jolly63 »

Hi,

melde uns als Neuzugang in München-Nord:

Ingrid & Joachim

Grüße, Jo
nichts bewegt uns wie ein Pino
Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2373
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von upndown »

und hier das Team aus Bartholomä (BW): Manuel & Uli mit dem "Albino"
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:
Peter62
Selbereinspeicher
Beiträge: 37
Registriert: 26.05.2010, 08:36
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Greifswald

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Peter62 »

Hallo,

wir sind das Team Heike (Stokerin) und Peter aus Greifswald in MV.
Können wir bitte auch in die Karte?

Gruß Peter
doppeluli

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von doppeluli »

Hallo Heike, hallo Peter,

ihr seid in der Karte drin. Herzlich willkommen.

Grüße aus Leverkusen


Uli
Peter62
Selbereinspeicher
Beiträge: 37
Registriert: 26.05.2010, 08:36
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Greifswald

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Peter62 »

Danke Uli,

die ersten 220km sind gefahren. Nach wie vor klasse.

LG Peter
Gismo0119
Selberplattfußflicker
Beiträge: 12
Registriert: 23.07.2010, 10:05
Pinotyp: ohne Pino
Wohnort: Laatzen

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Gismo0119 »

Hallo,
in Laatzen gibt es seit 5 Wochen auch ein Pino. Stokerin Sabine, Captain Peter.
Bitte nehmt uns auch in der Karte auf. Danke!
Gruß
Peter
ps. Haben bisher ca. 600 km hinter uns und fast eine Gesichtslähmung vom vielen :)
doppeluli

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von doppeluli »

Hallo im Forum,

herzlich willkommen und immer gute Fahrt. Ihr seid in der Karte verzeichnet. Ich habe festgestellt, dass mir in den letzten Wochen einige Einträge durch die Lappen gegangen sind.

Die Dunkelziffer ist immer noch sehr hoch, im Forum sind meiner Meinung nach nur 10 - 15 % der Pinofahrer vertreten, aber die guten Tipps werden wahrscheinlich von einem größeren Personenkreis gelesen.

Gruß aus Leverkusen

Uli
Chrissi1
Dreiradfahrer
Beiträge: 7
Registriert: 22.06.2008, 06:35
Pinotyp: ohne Pino

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Chrissi1 »

... da mach ich mit:

Pino, Nina und Ich wohnen in/ bei Ahlen. Hätte gerne eine Eintragung in die Karte

grüße
Christian
Benutzeravatar
Fledermaus
Dreiradfahrer
Beiträge: 6
Registriert: 08.03.2010, 20:23
Pinotyp: ohne Pino

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Fledermaus »

Hallo,
eingetragen sind wir schon, aber weil auf der ersten oder zweiten Seite des Threads Pieter sein grünes Pino so schön findet, stelle ich gleich mal zwei Bilder von unserem grünen Gefährt ein. Die Bilder sind aus dem Urlaub, daher nur mit Kindertretlager - meine Frau hatte auf Ihrem Solo Kind zwei im Kindersitz und Gepäck im Hänger... Es würden mir Ergänzungen zum Topic "Wir sind ja sooo langsam..." einfallen.
Grün ist eine feine Pino-Farbe - finden wir auch.
Einer der hier viel liest, gute Tipps bekommt und leider wenig schreibt.
Kräftige Waden und Oberschenkel wünscht Matthias
P.S. Ist das Nord-Pendant zur südlichen Pino-Hochburg eigentlich Hamburg? Gefühlt sind Hamburger Pinofahrer auch im Forum sehr aktiv.
Dateianhänge
beladen.jpg
beladen.jpg (53.73 KiB) 29362 mal betrachtet
Pino.jpg
Pino.jpg (96.04 KiB) 29351 mal betrachtet
Jaysung
Selberplattfußflicker
Beiträge: 17
Registriert: 02.07.2010, 09:10
Pinotyp: ohne Pino

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Jaysung »

Hallo,
gar nicht weit vom Hasenstall sind jetzt auch Anke, Jeronimo und im Chariot-Anhänger Tara und Dana zu begeisterten Pinofahrern geworden.

44137 Dortmund

Seit einer Woche bringt das Pino die beiden Mädels zur Kita.
Erste größere Tour Über Lünen nach Bergkamen.
Grüße
Jeronimo
doppeluli

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von doppeluli »

Alle sind herzlich willkommen und ich hoffe, ich habe die Karte wieder auf aktuellem Stand. Im Sommer bin ich damit immer etwas schlampig, Fahrrad fahren geht vor PC.

Matthias, auf dem schönen grünen Pino hast du den braunen Brookssattel. Quietscht bei dem die Federung eigentlich auch? Meiner macht leider viele Geräusche was Andrea auf Ohrhöhe gar nicht gut findet.

Grüße aus Leverkusen

Uli
Benutzeravatar
Fledermaus
Dreiradfahrer
Beiträge: 6
Registriert: 08.03.2010, 20:23
Pinotyp: ohne Pino

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von Fledermaus »

Hallo Uli,
entschuldige die späte Antwort, war länger nicht hier... Nein, mein Sattel quietscht (nahezu) überhaupt nicht, habe das Problem aber schon von einem Freund geschildert bekommen. Abhilfe sehe ich nicht wirklich, sofern es auf das Leder zurückzuführen ist, hilft möglicherweise gutes Einfetten (machen die Nutzer dieser Sättel aber ja ohnehin). Liegt´s am Stahl, so hätte ich keine Idee, wie Abhilfe zu schaffen ist. Vielleicht eine doofe Frage: Bei Holz knarrt auch ein einzelnes Stück unter Belastung, ist das bei Metall auch so? Oder quietschen Metallteile nur an nicht absolut steifen Verbindungsstellen? Vielleicht also diese Stellen am Sattel suchen und fetten(?) oder etwas zwischen"friemeln".
Aber auch wir haben ein "Lärmproblem": Bei uns ist die Quietscherei des Römer Jockeys unter Belastung (also mit Kind drin) echt extrem. Ist der Sitz leer, so rappelt es, was ich ertragen kann, quietschen aber finde ich total unattraktiv. Soweit ich es filtern kann, vermute ich, es liegt an der Aufnahme. Werde ich wohl auch noch mal irgend etwas draufschmieren müssen.
Nach einem guten halben Jahr Pino kann ich auch schon ein wenig zurückblicken:Die warmen Tage scheinen endgültig vorbei, wir fahren im Schnitt 50 - 70 km die Woche, das Pino ist tägliches Arbeitstier und tut ausgewogen und rundum zufriedenstellend seinen Dienst. Unsere "Große" klagt mehr und mehr über die Kälte vorne, gute Kleidung hilft, meine Küchen-Psychologie, gemeinsames Singen (=Ablenken) und Motivationsversuche (warme Tasse Kakao zu Hause etc.) manchmal auch...
Einen kleinen Unfall hatten wir, Gottseidank auf einem Waldweg mit zwei Erwachsenen bergauf, so dass nicht viel passiert ist. Dabei hat es die Lenkstange arg mitgenommen, andere nennenswerte Schäden sind dabei nicht entstanden. Ich fände schön, wenn mal jemand ein paar Detail-Fotos von Lenkstange unter dem Stokersitz (evtl. mit angebautem Lowrider) einstellen könnte. Habe zwar alles wieder ordentlich zusammen, die bereits wieder gefahrenen km zeigen auch, dass alles gut ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob es alles so ist, wie es war. Vielleicht sollte ich zu meinen technischen Fragen einen neuen Beitrag im entsprechenden Kapitel schreiben.
Schließlich bin ich als Lieber-Fahrer-denn-Schrauber etwas verunsichert, welche Schwachstellen ich beim Stahl-Pino zu kontrollieren habe, ich lese von gebrochenen Gabeln, Rahmen, gelösten Schraubenverbindungen, viel von Loctite (sollte das unter jede Schraubenverbindung? Kriege ich die Schrauben dann auch wieder los?). Ich stehe zu einem gewissen Maß an Grundpflege, bin technisch nicht völlig unversiert, aber im Vordergrund steht bei mir immer das Fahren. Daher nehme ich die Hinweise aus dem Forum auf die zu kontrollierenden Stellen immer gerne auf. Nehmt es als Dank an alle, die hier so fleißig mitschreiben. Auch die Fast-nur-Leser, wie ich es einer bin, gewinnen durch Eure Beiträge.
Schließlich suche ich noch nach einer Lösung, wie ich das vordere Ende des Rahmens sinnvoll und zuverlässig dicht bekommen. 85% unserer Fahrten machen wir nur mit dem Kindertretlager und das Rohr sollte nich offen sein. Aktuell - wie auf dem Foto oben zu erahnen - habe ich einen optisch ansprechenden Holzstopfen mit Nut für einen handelsüblichen Dichtring "eingesteckt". Diese Notlösung hät nun schon vier Monate, ist aber nicht der Weisheit letzter Schluß.
So und jetzt Schluß, wahrscheinlich alles Themen, die hier eh nicht hingehören, vielleicht liest den Kram dennoch jemand. Das Pino verdient bei uns in diesem Jahr jedenfalls schon sicher das Prädikat "Kauf des Jahres". (2009: Klarinette, 2008: Lumotec-IQ-Fly fürs Solorad,... :P )
Grüße, fleißig weitertreten,
Matthias
Benutzeravatar
upndown
Prof. p. i. n. o.
Beiträge: 2373
Registriert: 18.05.2008, 17:24
Pinotyp: Pino21
Steps Unterstützung: ja
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

Re: Pinoverteilung, wo gibt es welche?

Beitrag von upndown »

Hallo Mathias,
einen Sattel entquitschen: Ich habe zwar keinen Brooks, aber ähnliches kommt auch bei anderen Sätteln vor. Womöglich liegt es nur an den Metallteilen, die beim Sattel verbaut sind. Fett hätte zwar die richtige Konstistenz, ist aber schwer an die richtige Stelle zu bringen. Ich nehme einfach mal WD 40 Sprühöl (oder ein anderes, z.B. Balisto...) und sprühe die in Frage kommenden Stellen großzügig ein. Wenns weg ist, hab ich die Stelle, wenns noch weiter quitscht, wars nix. Nächste Stelle...
Beim Loctite gibt es verschiedene Festigkeitsstufen. Eine mittlere Stufe ist für Schraubverbindungen wohl die richtige. (gab auch schon mal einen Thread dazu...)
Zur Kleidung des Stokers: Bei 10°C bekommt er richtig dicke Winterkleidung an, die dann ausgezogen wird, wenn wir halten. Bei 20°C ist es aber auch noch eine dünne Jacke, die sofort ausgezogen wird, wenn wir stehen. Das ist natürlich auch davon abhängig, ob wir eine Tour mit zig Kilometer machen oder nur ins Dorf fahren.

Zu deiner Lenkstange: irgendwo lese ich Stahl-Pino. Da weis ich nciht, ob die Lenkung mit dem Pino-Al identisch ist. Ich könnte dir nur Pino-AL fotos machen, allerdings ohne Low-Rider.

Für das vordere Ende des Rahmens: Es gibt Kunststoffkappen (weiß, ähnlich wie die Stopfen für große Papierrollen) in verschiedenen Größen. Such mal nach sowas, vielleicht passt ja zufällig eine. (Baumarkt)

Gruß Uli (upndown)
man kann sich auf nichts mehr verlassen, nicht mal mehr auf die Unzuverlässigkeit des Wetterberichts!
Bei "langweiligem Wetter" kann man auch getrost in die Wetterapp gucken, sonst muss man sich mehrerer Informationsquellen bedienen. :mrgreen:
Antworten